„Hochsensibel? Hyperaktiv? Autistische Züge?“
Neurodiversität als Wesensart im pädagogischen Arbeitsfeld
Wer kennt sie nicht, Kinder oder Jugendliche, die eher Außenseiter sind, schnell gereizt reagieren, impulsiv handeln, gar nicht bei der Sache scheinen oder irgendwie „anders“ sind….?
Das Spektrum einer individuellen Reizfilterschwäche kann viele Facetten und Hintergründe haben.
Wie damit umgehen? Wie im Alltag adäquat reagieren? Was brauchen diese „besonderen“ Kinder und Jugendlichen?
Dieses Seminar nimmt sich diesen an, zeigt Strategien des Umgangs im Alltag auf, stellt aber auch die Differenzierung klar, die oftmals sehr schwer ist.
Kerninhalte:
- neurospezifische Besonderheiten bei Reizfilterschwächen einer ADHS/ADS, ASS und einer hochsensiblen Wahrnehmung
- Struktur und Klarheit- von der Notwendigkeit des Verbindlichen und der Gefahr einer zu schnellen Pathologisierung
- „Anderssein anerkennen- Anderssein nutzen“- über die Chancen einer „anderen Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung“, ressourcen- und entwicklungsorientiertes Arbeiten mit „besonderen“ Kindern
Dozent: Peter Kirst
Termin: Samstag, 14.02.2026
Zeit: 10:00 bis 15:00 Uhr

